Perfekte Blogartikel schreiben und damit Kunden gewinnen: So geht´s!

So wird dein Ranking besser und du wirst sichtbarer für deine Zielgruppe. Das Resultat: Mehr Traffic und mehr Kunden

heini-kopf-neu

von Günter Heini

23.03.2023

am Computer arbeitende Person

Gute Blogartikel schreiben und Leser begeistern - darauf kommt es an

Blogartikel schreiben. Als cleverer Marketingleiter weißt du, worauf es in der digitalen Welt ankommt. Du brauchst relevanten Content, um Kunden zu gewinnen. Content, den Kunden während der Customer Journey finden. Dir ist klar, dass suchmaschinenoptimierte Blogartikel echte Klassiker sind, um bessere Rankings bei Suchmaschinen zu erzielen. Deshalb hast du mit deinem Team gerade einen Blog gestartet. Warum genau hast du einen Blog gestartet?

  1. Weil du weißt, dass du mit gutem Content mehr Interessenten auf deine Webseite bringst.
  2. Weil du weißt, dass es erfolgsentscheidend ist, dass Interessenten während der Customer Journey deinen Content finden. Denn nur wenn sie deinen Content finden, werden sie dein Unternehmen in die engere Auswahl nehmen und schließlich kontaktieren.
  3. Weil Unternehmen, die bloggen, 67 % mehr Leads gewinnen.

Jetzt stellt ihr euch die Frage:

  1. Welches Thema soll der nächste Blogartikel haben?
  2. Wer soll den Blog Artikel schreiben?
  3. Vertrieb oder Marketing?

Leider ist es nicht so, dass ein Redaktionsplan vom Himmel fällt – mit den Themen für die nächsten 6 Monate. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass irgendwann die Themen ausgehen. Bevor ich euch 50 Themenvorschläge für den nächsten Blogartikel präsentiere, zunächst einige Begriffserklärungen.

In diesem Blogartikel erfährst du

  1. Was SEO für Blogs bedeutet
  2. Warum SEO für Blogs wichtig ist
  3. Warum SEO für Blogs ein Marathon und kein Sprint ist
  4. Welche Blogartikel Formate es gibt
  5. Wie du einen perfekten Blogbeitrag schreibst, der gelesen, kommentiert und geteilt wird
  6. 5 Tipps für erfolgreiche Blogartikel
  7. Wie du mit perfekten Blogartikeln fortlaufend Besucher auf deine Website bringst
  8. Warum du unbedingt eine perfekte Headline für deinen Blogartikel brauchst

Also legen wir gleich los ...

Unternehmen mit einem Blog gewinnen bis zu 67 % mehr Leads

Blogartikel schreiben

Was ist das Allerwichtigste bei einem Blogartikel? Richtig, die Headline

Warum gerade die Headline. Es geht doch um den Inhalt, oder? Ja, es geht um den Inhalt. Doch wenn die Headline nicht knallt, liest kein Mensch den Blogartikel. Deshalb: Die Überschrift ist das A und O. Sie muss sofort Aufmerksamkeit erregen. Und dem Leser sofort signalisieren: Das ist so wichtig, dass ich es lesen muss. Unbedingt.

Die Headline ist ein Versprechen. Du gibst ein Versprechen ab, das du dann auch erfüllen musst. Das ist Voraussetzung, sonst liest am Ende keiner deinen Blogartikel. Welche vier Eigenschaften sollte die Headline mindestens erfüllen?

  1. Sollte nützlich sein.
  2. Sollte dringend sein.
  3. Sollte einzigartige sein.
  4. Sollte ultraspezifisch sein.

Was bedeutet SEO für Blogs?

Die meisten haben von SEO (Search Engine Optimization) schon gehört, doch was bedeutet es genau? Es geht um die Optimierung von Inhalten (Content), um erstens bei Suchmaschinen besser gefunden zu werden und zweitens weit oben auf den Suchergebnisseiten zu landen. Der Idealfall ist: Du landest mit dem verwendeten Keyword bei Suchmaschinen auf Platz 1, und dort möglichst ganz oben. Ist das der Fall, hast du alles richtig gemacht.

Machen wir ein konkretes Beispiel: Nehmen wir an du hast einen Artikel zum Thema Leadgenerierung geschrieben. Dieser Artikel liefert alle wichtigen Informationen zu genau diesem Thema. Suchen User nach dem Keyword "Leadgenerierung", taucht dein Artikel im Idealfall auf der ersten Ergebnisseite bei den Suchmaschinen auf. Die Folge: immer mehr User landen auf deinem Blogartikel. Voraussetzung ist, dass dein Blogartikel wirklich SEO optimiert ist.

Warum SEO für Blogs wichtig ist

Einen Blogartikel schreibt man nicht nebenbei. Es kostet Zeit. Du bist schnell einige Stunden dabei, einen richtig langen Blogartikel mit beispielsweise 2.000 Wörtern oder mehr zu schreiben. Allerdings wird es dich sehr enttäuschen, wenn den Blogartikel am Ende keiner liest. Wie kannst du das verhindern? Indem du den Blog aus SEO-Sicht optimierst. Damit die Suchmaschinen wie Google ihn besser finden und er weiter oben in den Suchergebnissen erscheint. Suchmaschinenoptimierte Blogartikel haben folgende Auswirkungen:

  1. Dein Ranking wird besser.
  2. Du wirst sichtbarer in den Suchergebnissen.
  3. Deine Reichweite nimmt zu.
  4. Mehr User klicken auf deinen Blogartikel.
  5. Du hast dauerhaft mehr Besucher auf deiner Website.
  6. Und mehr Besucher heißt mehr Anfragen, mehr Aufträge und mehr Umsatz!

Willst du das? Dann lies unbedingt weiter ...

Warum SEO für Blogs ein Marathon und kein Sprint ist

SEO ist keine einmalige Sache, sondern ein Dauerthema. Das gilt für veralteten Content, der aktualisiert wird, damit er wieder auf dem neuesten Stand ist. Und das gilt für neuen Content, der ebenfalls SEO optimiert veröffentlicht wird. Nur so kannst du ein gutes Ranking erreichen und es vor allem beibehalten. Mein Tipp: Baue regelmäßige Zeiten in deine Zeitplanung um, SEO für deine Blogartikel zu optimieren. Was passiert, wenn SEO keine Priorität hat? Dann stellen die Suchmaschinen schnell fest, dass es auf deiner Website keine Neuigkeiten gibt. Die Website verliert an Ranking und Reichweite.

Was ist ein Blog und was ist ein Blogartikel?

Der Blog ist ein Teil der Website, die regelmäßíg mit neuem Inhalt gefüllt wird. Meist wird der Inhalt in Form von Artikeln veröffentlicht. Diese Artikel nennen wir Blogartikel. Vielleicht fragst du dich jetzt: Lohnen sich Blogartikel? Ja. Und warum? Weil sich die Art und Weise wie Menschen kaufen, stark verändert hat. Kunden von heute sind informierter als je zuvor. Weil sie vor jedem Kauf bei Google und anderen Suchmaschinen nach Infos suchen. Und bei Suchergebnissen tauchen erstaunlicherweise viele Blogartikel auf. Und genau das ist deine Chance:

  1. Mit jedem Blogartikel kannst du Fragen deiner Kunden beantworten.
  2. Mit jedem Blogartikel kannst du Vertrauen aufbauen.
  3. Mit jedem Blogartikel kannst du Lösungen aufzeigen.

Ich weiß genau, was du gerade denkst ...

Lohnt es sich Blogartikel zu schreiben? Welchen Einfluss haben sie auf dein Google-Ranking?

Ich sagte es bereits, Unternehmen, die bloggen, erhalten bis zu 67 % mehr Leads. 20 weitere Gründe, warum Unternehmen mit Bloggen mehr Kunden gewinnen, findest du hier. Blogartikel beeinflussen dein Google-Ranking dann, wenn sie SEO-optimiert sind und die Blogartikel technisch richtig auf der Webseite eingestellt sind. Dann werden sie bei Suchanfragen gefunden. Ist das nicht der Fall, findet niemand deine Blogartikel.

Das passende System, um Blogartikel technisch richtig einzustellen, findest du hier. Ich realisiere es mit meinem Partner chocobrain.

Das Erfolgsgeheimnis für mehr Traffic auf deiner Website ist ganz einfach:

Durch regelmäßige relevante Blogartikel, SEO-optimiert und technisch einwandfrei umgesetzt, verbessert sich dein Google Ranking enorm - und damit automatisch der Traffic auf deiner Website.

  1. Und mehr Traffic bedeutet mehr Leads.
  2. Mehr Leads bedeuten mehr Kunden.
  3. Mehr Kunden bedeuten mehr Umsatz.

Hörst sich das überzeugend an, oder? Okay, dann weiter.

Gute Blogartikel schreiben - dafür musst du deine Zielgruppe kennen

Ist ja eigentlich klar, oder? Du schreibst Blogartikel für deine Zielgruppe und nicht für dich. Deshalb solltest du nie einfach drauflos schreiben. Sondern so vorgehen:

  1. Thema bestimmen.
  2. Probleme, Ängste und Wünsche der Zielgruppe notieren.
  3. In welcher Sprache spricht die Zielgruppe?
  4. Und dann mit dem Schreiben loslegen.

Übrigens, um deine Zielgruppe geht es auch im Sichtbarkeits-Workshop. Dabei finden wir folgendes heraus:

  1. Wie die perfekte Produktpositionierung aussieht, um die bestmögliche Wirkung am Markt zu erzielen.
  2. Wie der ideale Kunde aussieht, mit dem ihr am liebsten zusammenarbeitet. Und den meisten Profit macht.
  3. Wie Kunden ticken und welche Motive sie zum Kauf bewegen. Während sie entlang der Kundenreise nach der besten Lösung suchen.

Schau dir das gerne genauer an.

Welche Blogartikel Formate gibt es?

Manche Blogartikel Formate haben sich bewährt, andere sind hilfreich. Hier zeige ich dir 7 bewährte Artikel-Formate, die nachweislich gut funktionieren.

  1. Die Wie Sie (How-to) Blogartikel Anleitung

Solche Artikel versprechen eine klare Anleitung. Deshalb lieben wir sie.

  1. Fallstudie/Case Study

Dabei wird ein Anwendungsfall ganz konkret dokumentiert und beschrieben. So erhalten Leser einen Einblick in ein Thema, weil sie genau nachvollziehen können, wie es funktioniert.

  1. List-Blogartikel

Solche Blogartikel sind sehr übersichtlich und leicht zu lesen. Und deshalb bei Lesern sehr beliebt.

  1. Ein Interview

Auch ein Interview kann gut in einem Blogartikel verarbeitet werden. Für Leser immer interessant, weil sie hier eine persönliche Meinung erfahren.

  1. FAQ-Blogartikel

In diesem Blogartikel werden alle Fragen beantwortet, die Leser haben. Und zwar in aller Ausführlichkeit. Es liegt am Leser, ob er alles in Ruhe liest oder nur überfliegt.

  1. Infografik

Infografiken sind sehr übersichtlich. Sie komprimieren die wichtigsten Infos auf einen Blick. Solche Blogartikel werden gerne der Übersichtlichkeit halber geteilt.

  1. Übersichts Blogartikel

Hier erhält der Leser einen umfassenden Gesamtüberblick über ein Thema. Hier ist es wichtig, dass es sinnvolle Verlinkungen zu anderen Artikeln gibt, damit sich Leser ausführlich über bestimmte Einzelheiten informieren können.

Gehirn

Ideen für Blogartikel

Woher kommen die ganzen Blogartikel Ideen?

Auf diese Frage habe ich schon gewartet. Manche Kunden sagen mir, wir wissen überhaupt nicht, worüber wir schreiben sollen. Dann habe ich jeweils einen Tipp, der sie begeistert.

Ich sage: "Nehmt euch 30 Minuten Zeit und schreibt alle Fragen auf, die Kunden euch immer wieder stellen." Nach 30 Minuten staunen sie meist, wie viele Fragen zusammen gekommen und wie viele Blogartikel daraus entstehen können. Es ist tatsächlich so einfach. Jede dieser Fragen könnte übrigens auch für einen Post auf Social Media genutzt werden.

5 Tipps für erfolgreiche Blogartikel

Jeder will erfolgreiche Blogartikel schreiben, die gerne gelesen, kommentiert und geteilt werden. Damit mehr Traffic auf die Website kommt. Hier sind 5 Tipps, die jeden Blogartikel besser machen.

  1. Der Inhalt muss dem Leser nutzen

Das ist das entscheidende. Der Inhalt muss immer nützlich für deinen Leser sein. Überlege dir deshalb am Anfang, was dein Leser mitnehmen soll. Mit welchem Wissen soll er wieder von meinem Blog gehen? Habe ich ihn/sie zum Nachdenken angeregt? Wozu soll dein Artikel inspirieren?

  1. Stelle dir einen Leser ganz persönlich vor

Das hilft beim Schreiben. Stelle dir vor du schreibst konkret an eine typische Person aus der Zielgruppe. Du kennst diese Person. Ihre Stärken, Schwächen und Vorlieben. Und du weißt, wie du helfen kannst. Dann schreibe ganz persönlich an diese Person.

  1. Erzähle immer eine Geschichte

Alle reden heute von Storytelling. Gute Geschichten machen den Unterschied. Menschen lieben Geschichten. Gute Geschichten können wir uns viel länger behalten. Übe dich darin gute Geschichten zu erzählen.

  1. Schreibe übersichtlich, weil Leser gerne scannen

User sind in der Regel in Eile. Sie lieben es, wenn sie einen Blogartikel scannen (überfliegen) können. Wenn Sie eine Blei-Wüste ohne Struktur vor sich haben, sind sie meist schneller wieder weg als sie gekommen sind.

  1. Kein Blogartikel ohne Call-to-Action

Mit einem Blogartikel hast du ein Ziel. Du willst etwas erreichen, den Leser überzeugen. Deshalb ist der Call-to-Action wichtig. Sage dem Leser am Ende ganz genau, was du von ihm haben willst. Je genauer, desto besser.

Je mehr Wörter desto mehr Traffic

Lange Blogartikel

Wie lange sollte eigentlich ein Blogartikel sein?

Auf diese Frage habe ich schon lange gewartet. Es gibt hier keine pauschale Antwort. Aber solange wie möglich, solange er relevant ist. Hubspot hat hier einige sehr interessante Zahlen zusammengetragen. Sie fanden heraus, dass Blogartikel mit mehr als 2.500 Wörtern am meisten über Social Media geteilt werden. Es lohnt sich also lange Blogartikel zu schreiben. Außerdem fanden Sie heraus:

  1. Artikel mit einer Wortanzahl von 2.250-2.500 bringen den besten Google-Traffic mit sich.
  2. Inhalte mit über 2.500 Wörtern werden am häufigsten in den sozialen Netzwerken geteilt und bekommen die meisten Backlinks.

Jetzt kommen die versprochenen 50 Themenvorschläge für den nächsten Blogartikel.

50 Themenvorschläge für den nächsten Blogartikel auf dem Firmenblog

Nicht jeder wird exakt zu dir und dem Unternehmen passen. Nicht schlimm, du kannst sie jederzeit auf dein Business anpassen. 

Okay legen wir gleich los, hier sind 50 Themen für Blogartikel, über die du in deinem Firmenblog schreiben kannst. Die zudem relevant für deine Zielgruppe sind. Die deine Zielgruppe während der sogenannten Customer Journey finden sollte.

Damit sie bereits innerlich eine Entscheidung für dich und dein Unternehmen getroffen haben, bevor sie deinen Vertrieb kontaktieren.

Denn laut einer Roland Berger Studie sind 57 % des Einkaufsprozesses im B2B-Geschäft bereits gelaufen, wenn die Entscheider erstmals einen Vertriebsmitarbeiter kontaktieren. Deshalb ist es umso wichtiger, dass während des Einkaufsprozesses dein Content gefunden wird. Und zwar so früh wie möglich.

Einkaufsprozess gelaufen

Was passiert eigentlich, wenn niemand deinen Blogartikel findet?

Ich will nicht übertreiben, aber das ist eine absolute Katastrophe. Warum? Weil du damit nicht sichtbar bist?

Nicht sichtbar zu sein in der digitalen Welt heißt: DU existierst nicht! Dein Unternehmen existiert nicht.

Nicht sichtbar zu sein bedeutet:

  1. Du erhältst keine Anfragen.
  2. Du kannst keine Angebote schreiben.
  3. Du erhältst keine Aufträge.

Was das für dich bedeutet, weißt du selbst am allerbesten. Also, legen wir gleich los. Die Zeit brennt. Der nächste Artikel muss veröffentlicht werden.

Hier sind 50 Themenvorschläge für den nächsten Blogartikel:

  1. So profitieren Sie am meisten von unserer Kundendienstabteilung.
  2. Der beste Weg, um eine Verbesserung unseres Produktes oder unserer Dienstleistung zu empfehlen. 
  3. Podcast: Komplette Einbauanleitungen für unsere Produkte.
  4. Was möchten Sie gerne im nächsten Katalog sehen?
  5. Das sind unsere wichtigsten Projekte in den nächsten 6 Monaten.
  6. Einige Tipps, damit Sie sich ohne unseren Service-Support selbst helfen können.
  7. Das sind unsere besonderen Angebote für die nächsten 4 Wochen.
  8. Wir möchten mit Ihnen reden. Wie sollen wir Sie kontaktieren?
  9. Welche Werte für uns besonders wichtig sind – und was Sie davon haben.
  10. 5 Tipps wie Sie noch mehr von unserem Service profitieren.
  11. Was Sie noch nicht über uns wissen – aber unbedingt wissen sollten.
  12. Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch unsere Firma und verraten Ihnen einige Geheimnisse.
  13. Hier sind die neuesten Fotos von unserem letzten Firmenfest.
  14. Welches sind die wichtigsten Parameter in unserem Entscheidungsprozess für neue Produkte?
  15. Video: Einen Rundgang durch unsere Firma und ein Tag im Leben unserer Produkte.
  16. Warum ist es so besonders spannend für unser Unternehmen zu arbeiten? Was Mitarbeiter besonders lieben. 
  17. Was unseren Firmengründer zur Gründung des Unternehmens bewegt hat und wie seine Werte für uns heute wichtiger denn je sind.
  18. Die nächsten zwei Jahre: Wie wir mit Ihnen zusammen wachsen möchten!
  19. Wir möchten mit Ihnen zusammen arbeiten und lernen wie wir Ihnen helfen können.
  20. Der Gemeinschaft etwas zurückgeben: Das ist unser Plan.
  21. Worüber wir uns in diesem Jahr ehrlich Sorgen machen.
  22. Wie wir mit Streitigkeiten und Beschwerden umgehen.
  23. Können Sie uns einen besseren Weg dafür empfehlen?
  24. Manchmal müssen auch wir NEIN sagen. Warum, das erklären wir Ihnen gerne. 
  25. Ihr Anruf bei uns ist wichtig. Wir erzählen Ihnen wie wichtig.
  26. Es tut uns leid, dass es so schlecht gelaufen ist. Verlassen Sie sich darauf, beim nächsten Mal werden wir so vorgehen.
  27. Ein Bericht von unserem Schwarzen Brett – ungeschönt.
  28. So kündigen Sie unsere Geschäftsbeziehung. Doch überlegen Sie, wie riskant das sein kann.)
  29. Die allgemeinen Kosten steigen, und wir müssen die Last teilen. 
  30. Wir möchten verstehen, was falsch gelaufen ist. 
  31. Die Geburtstagsankündigungen für August (Stellen Sie sich vor, Sie listen die Namen Ihrer Kunden in einem Geburtstagskalender auf) 
  32. 14 Möglichkeiten unser Produkt an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
  33. Warum uns das Produkt unseres Wettbewerbers besser gefällt und wie wir deshalb aufholen.
  34. Warum wir dankbar für unsere Wettbewerber sind, weil sie uns stärker machen und weil alle – auch Sie – vom Wettbewerb profitieren.
  35. Unser Jubiläum – wie Sie jetzt davon profitieren.
  36. Was wir denken was an uns einzigartig ist. Stimmen Sie dem zu?
  37. Warum wir die Zusammenarbeit mit Ihnen besonders schätzen – und was wir uns von Ihnen wünschen.
  38. Die drei besten Blogartikel der letzten 6 Monate. Sie werden sie lieben. 
  39. Unternehmen, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie zu groß für uns werden.
  40. Warum wir glauben, dass sich Zusammenarbeit mit uns lohnt.
  41. Hier sind unsere vier Favoriten für Kundenservice im September.
  42. Unsere wichtigsten Lieferanten, die uns bedienen, damit wir Ihnen helfen können.
  43. Unser globaler Plan – Indien, Polen und Ihr Produktionsstandort.
  44. Worauf wir bei der Unternehmenskultur achten – und wie Sie davon profitieren.
  45. Video – wie unsere Konstruktion neue Produkte entwickelt. 
  46. Grün ist unsere neue Lieblingsfarbe – Geld und Energie mit unserer neuen Lösung sparen. 
  47. Wir haben eine neue Produktidee. Was halten Sie davon?
  48. Sie sind schon länger unser Kunde. Bestimmt können Sie uns sagen, wie wir Sie noch besser bedienen können. Danke.  
  49. Was ist gerade Ihr größter Engpass? Vielleicht können wir Ihnen mit unserem Beziehungsnetzwerk helfen. 
  50. 5 Versprechen, die wir über die letzten Jahre gehalten haben

Puh, eine Menge Ideen für den nächsten Blogartikel. Was glaubst du wie Kunden auf diese Informationen reagieren werden? Wie wird es helfen, Interessenten zu einer Kaufentscheidung zu führen, wenn sie mehr über das Unternehmen erfahren? Und das Vertrauen zum Unternehmen wächst. 

Was würdest du noch hinzufügen?

Beende den Blogartikel mit einem klaren Fazit

Was gehört in das Fazit? Eine kurze Zusammenhalt des Inhaltes. Am besten wiederholst du noch einmal die Kernaussage des Textes. Wirksam ist es auch, wenn du mit einer Frage abschließt. So kannst du Kommentare erzeugen. Und jetzt ganz am Ende kommt der Call to Action (CTA). Du rufst zu einer speziellen Handlung auf. Z. B. Eintrag in den Newsletter, Teilen des Beitrages oder ein Link zu einem Angebot.

Wie ich dir konkret helfe, sichtbarer zu werden

heini-verschränkte arme-neu

Content Marketing ist der schnellste Weg zur nachhaltigen Leadgenerierung

Content Marketing ist der schnellste Weg zur nachhaltigen Leadgenerierung

Jetzt checken
Mann Brille Laptop

Copywriting öffnet den Geldbeutel deiner Kunden

Copywriting öffnet den Geldbeutel deiner Kunden

Jetzt checken